Heizungs – und Thermenwartung für Bosch, Buderus & Junkers Heizgeräte
Ihr Heizgerät wird während der Betriebszeit durchschnittlich dreimal so stark belastet wie ein Auto. Damit diese Belastung kein Problem wird, sollten Sie regelmäßig Ihre Heizung oder Therme warten lassen. Nur so werden Defekte frühzeitig erkannt und können umgehend behoben werden, bevor ein Schaden entsteht.
Der Werkskundendienst kümmert sich mit über 50 Jahren Expertenwissen um Ihre Bosch, Buderus & Junkers Thermen- und Heizungswartung. Egal, ob Ölheizungs-, Wärmepumpen- oder Gasthermenwartung – unser Heizungs- und Thermenservice ist in ganz Österreich für Sie da!
Unverbindliches Wartungsanbot anfordern
Unser Wartungsservice im Überblick:
- Warum ist eine Heizungs- und Thermenwartung so wichtig?
- Vorteile einer Heizungs- und Thermenwartung
- Heizungs- und Thermenservice für unsere Marken
- Wann am besten warten: Beauftragung & Wartungsverpflichtungen
- Wartungsvereinbarung oder einmalige Wartung?
- Wie läuft die Wartung ab?
- Was kostet eine Wartung der Heizung oder Therme?
- Jetzt anfragen!
Stellen Sie sicher, dass Ihre Heizung Leistung bringt!
Warum ist eine Heizungs- und Thermenwartung so wichtig?
Eine regelmäßige Wartung entlastet Ihr Heizgerät und sorgt für Sicherheit. Denn die einzelnen Teile einer Heizung sind starken Belastungen ausgesetzt. Hohe Temperaturen, Druck bei der Wärmebereitstellung und aggressive Rückstände beanspruchen das gesamte System.
Wenn Sie Ihre Heizung oder Therme warten lassen, wird die Funktionalität sichergestellt und Defekte können frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Gleichzeitig senken Sie mit einer regelmäßigen Thermen- und Heizungswartung Ihre Energiekosten und gewährleisten eine umweltfreundliche Nutzung.
Somit sorgen Sie für einen optimalen und langlebigen Zustand!
Wie oft muss man eine Heizung warten lassen?
Für die Häufigkeit der Wartung von Heizgeräten gibt es keine gesetzliche Grundlage. Normalerweise gibt Ihnen der Hersteller eine Empfehlung oder der Turnus ist im Mietvertrag festgelegt. Beim Werkskundendienst von Bosch, Buderus & Junkers wird eine jährliche Wartung für Ihre Ölheizung, Gasheizung oder Wärmepumpe empfohlen.
Vorteile einer Heizungs- und Thermenwartung:
Für Sie:
- Niedrigere Heizkosten
- Versicherungsschutz im Schadensfall
- Vermeidung hoher Reparaturkosten
- Erhalt des Garantieanspruchs
Für Ihre Heizung:
- Geringeres Risiko von Störungen oder Ausfällen der Heizung
- Sicherer Betrieb des Wärmeerzeugers
- Längere Lebensdauer
Für die Umwelt:
- Geringere Umweltbelastung durch verringerten Brennstoff- und Energieverbrauch
Heizungs- und Thermenservice für unsere Marken
Bosch
Bosch Heizgeräte bestechen durch Fortschrittlichkeit: faszinierendes Design und höchste Qualität trifft auf Einfachheit und Energieeffizienz.
Sichern Sie diese Vorteile Ihrer fortschrittlichen Heizung und lassen sie regelmäßig warten.
Buderus
Solide bis ins kleinste Bauteil, modular aufgebaut und kombinierbar mit neuen Energien: In Ihrem Buderus Heizsystem ist die Zukunft schon eingebaut.
Eine regelmäßige Wartung sichert eine lange Lebensdauer und höchste Qualität.
Junkers
Seit 2019 ist Junkers nun Bosch. Damit verbinden wir langjährige Heiztechnik mit herausragender Qualität und Innovationskraft.
Der Bosch Werkskundendienst ist somit Ihr kompetenter Partner für Service und Wartung Ihrer Junkers Thermen und Heizgeräte.
Vor der Wartung
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Wartung?
Der ideale Zeitpunkt für die Heizungs- und Thermenwartung ist außerhalb der Heizsaison – April bis September. Oft denkt man allerdings erst an die Heizung, wenn man sie eigentlich bereits benötigt. Deshalb ist es besonders wichtig, bereits in der Sommerzeit einen Wartungstermin zu vereinbaren, damit man gut in die Heizsaison starten kann.
Wer muss eine Thermen- und Heizungswartung beauftragen?
Seit dem 01.01.2015 regelt die Wohnrechtnovelle 2015 in Österreich gesetzlich, dass Mieter regelmäßig Ihre Heizung oder Therme warten lassen müssen. Vermieter dahingegen sind für die Erhaltung und Reparatur von Heiz- und Warmwassergeräten verantwortlich.
Ist eine regelmäßige Wartung verpflichtend?
Die regelmäßige Wartung Ihres Heizgeräts ist in der Mietrechtnovelle 2015 gesetzlich vorgeschrieben und somit Pflicht.
In den meisten Fällen ist an eine regelmäßige Wartung auch der Garantieanspruch im Schadensfall gebunden. Deshalb ist es besonders ratsam, die Wartungsprotokolle und Rechnungen aufzuheben, damit Sie die ordnungsgemäße Wartung nachweisen können. Achten Sie bei der Wartung ebenfalls darauf, dass eine neue Prüfplakette an die Heizungsanlage gebracht wird.
Wartungsvereinbarung oder einmalige Wartung?
Jede Heizungsanlage ist anders. Die Wartungspakete für Ihren Heizungs- oder Thermenservice sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und können bequem um weitere Zusatzmodule, wie digitale Services, raschere Reaktionszeiten und viele weitere Leistungen, ergänzt werden.
Einmalwartung, regelmäßige Vertragswartung oder Zusatzleistungen – Sie entscheiden, wir schnüren das passende Paket!
Einmalwartung
Sie möchten sich jedes Jahr selbst bei uns melden und einen Wartungstermin vereinbaren? Wir kümmern uns selbstverständlich jederzeit um Ihre Anfrage.
Gerne beraten wir Sie zu unserem Wartungsangebot und den passenden Leistungen für Ihren Heizungs- oder Thermenservice. Die Einmalwartung beim Werkskundendienst Bosch, Buderus & Junkers ist ab einem Preis von 334,50 Euro buchbar.
Regelmäßige Wartungstermine
Ein Wartungsvertrag garantiert zeitliche Vorteile und spart Kosten. Wählen Sie aus unterschiedlichen Wartungspaketen, die individuell zu Ihren Bedürfnissen passen und jederzeit einfach und bequem um verschiedene Zusatzmodule erweitert werden können. Einen jährlichen Heizungs- und Thermenservice können Sie bereits ab einem Preis von 283,50 Euro vereinbaren.
Unverbindliches Wartungsangebot anfordern Zu den Wartungsvereinbarungen
Flächendeckend in ganz Österreich für Sie einsatzbereit!
Sie benötigen eine Heizungs- oder Thermenwartung in Wien, Salzburg oder Innsbruck? Egal, an welchem Ort Sie wohnen: Wir warten Bosch, Buderus & Junkers Heizgeräte in ganz Österreich.
Mehr als 120 Servicetechniker:innen und Mitarbeiter:innen sind in Österreich verteilt. Damit ermöglichen wir kurze Reaktionszeiten und einen schnellen Einsatz.
Ablauf der Wartung
Egal ob einmalige Überprüfung oder regelmäßiges Wartungspaket – den Ablauf rund um Ihren Wartungstermin gestalten wir einfach und unkompliziert.
Nach der Terminvereinbarung müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, wir erinnern Sie am Tag der Wartung und geben Tipps, was Sie vorbereitend tun können.
Leistungsumfang des Wartungsservice Ihres Heizgeräts
Der Leistungsumfang einer Heizungs- bzw. Thermenwartung von Bosch, Buderus & Junkers Geräten des Werkskundendiensts beinhaltet grundsätzlich:
- Allgemeine Sichtkontrolle
- Funktionsüberprüfung
- Reinigung einzelner Bauteile
- Prüfung des Geräteanschlusses
- Auslesen von Störungen
Je nachdem, ob der Service für Wärmepumpen, Gasthermen oder Ölheizungen gemacht wird, kommen individuell auf Ihr Heizgerät angepasste Überprüfungen und Messungen hinzu, um die Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Tipp: Stellen Sie vorbereitend zu Ihrem Wartungstermin den problemlosen Zugang zu Ihrem Heizgerät sicher. Um Rückfragen des Servicetechnikers unkompliziert zu beantworten, sollten Sie am Tag der Wartung anwesend sein und Unterlagen zu Ihrer Heizung oder Therme bereithalten.
Einige Arbeitsschritte, wie die Reinigung und der Funktionstest, werden bei einer Wartung von Gasthermen, Ölheizungen oder Wärmepumpen einheitlich vorgenommen. Je nach Gerätetyp werden weitere Leistungen durchgeführt, um die spezifischen Funktionalitäten einer Heizung oder Therme zu prüfen und sicherzustellen. Die Serviceleistungen Ihrer Wartung sind deshalb immer auf Ihr Gerät individuell ausgerichtet.
Gasheizgerät
- CO²- Messung in der Verbrennungsluft
- Gaseinstellung (CO² Einstellung, Düsendruck oder Differenzdruck)
- Abgasüberwachung
Ölkessel
- Bei Bedarf Austausch einzelner Bauteile wie Ölpumpenfiltereinsatz
- Abgasverbindungsstück zwischen Heizgerät und Abgasanschluss am Kamin prüfen
- Kaminzug messen
- Abgasanalyse
Wärmepumpe
- Auslesen der Laufzeiten des Kompressors und Zuheizers
- Messung der Stromaufnahme des Außenleiters
- Reinigung aller Bauteile der Wärmepumpe
- Prüfung aller Funktionen der Wärmepumpe
- Kontrolle und Nachfüllung der Soleleitung
- Einstellung der Temperaturdifferenz im Heizkreis
- Anlagendruck ggf. nachfüllen
Was kostet eine Wartung der Heizung oder Therme?
Nicht nur der Leistungsumfang, auch die Heizungs- und Thermenwartungskosten sind sehr individuell. Entscheidend ist auch hier der Gerätetyp, also ob Sie Gas oder Öl als Energieträger verwenden oder mit einer Wärmepumpe heizen. Die Kosten einer Thermen- oder Heizungswartung variieren, wenn während der Wartung Verschleißteile ausgetauscht oder Reparaturen vorgenommen werden müssen.
Unser Werkskundendienst bietet Wartungen ab einem Preis von 283,50 Euro an. Wenn Sie sich für eine Wartungsvereinbarung entscheiden, können Sie sich Kosten einsparen und profitieren von weiteren Vorteilen!
Kontaktieren Sie uns einfach und bequem per Mail und wir kümmern uns um Ihr individuelles Wartungsangebot.
Wer zahlt die Wartung einer Heizung oder Therme: Vermieter oder Mieter?
Laut der Wohnrechtsnovelle 2015 muss der Vermieter für die Kosten für Erhalt und Reparatur sowie den Ersatz von Heizgeräten aufkommen. Mieter dahingegen tragen die Kosten für die regelmäßige Wartung. Auch wenn das Mietverhältnis nur für kurze Zeit besteht.
Achten Sie auf jeden Fall darauf, die Wartungspflicht einzuhalten. Im Schadensfall müssen Sie nachweisen können, dass Sie regelmäßig Ihre Heizung oder Therme warten lassen. Die Wartung können Sie anhand der Rechnungen dokumentieren. Vergewissern Sie sich außerdem, dass bei jeder Heizungs-, Wärmepumpen- und Thermenwartung eine neue Prüfplakette angebracht wird.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sie möchten mehr über eine Einmalwartung oder eine regelmäßige Wartungsvereinbarung für Ihre Gastherme, Ölheizung oder Wärmepumpe erfahren?
Gerne beraten wir Sie zu unseren Wartungsangeboten.